Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
    • Links
  • Karte
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Brombach
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Helmstadt-Bargen
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schatthausen
  • Schönbrunn
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Baiertal

LF Baiertal Jahresprogramm 2023

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Baiertal
Veröffentlicht: 21. Januar 2023
Zugriffe: 1289
  • Baiertal

 

Bildungsprogramm 2023 der LandFrauen Baiertal
Im Auftrag des Bildungs-u. Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
 
Hier gibt es das Programm als Handzettel (pdf)
 
Januar
 
14.01.2023 15.00 Uhr - Wintercafe im Bürgerhaus - Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
 
25.01.2023 19.00 Uhr - Infoveranstaltung in Schatthausen ev. Gemeindehaus
Plötzlich kann alles anders sein - welche Hilfen und Unterstützung gibt es?
Pflegestützpunkt Rhein-Neckar
 
Februar
 
02.02.2023 14.00 Uhr - Essen für die Zukunft
Forum Ernährung im Landratsamt Wiesloch, Vortrag mit Frau Schneider und Frau Ising-Grunwald
 
März
 
SOMMERSEIFEN
Besuch der Seifenmanufaktur im Unterhof
Termin wird noch bekanntgegeben
 
April
 
15.04.2023 - Frauenfrühstück vom KreislandFrauenverband
LandFrauen, echte Leuchtfeuer, Referenet: Frau Rita Reichenbach-Lachenmann
Heidelberg
 
Lehr und Besichtigungsfahrt 
Der Anbau und die Vermarktung von Grünspargel
Wanderung zum Windhof nach Dielheim
 
Mai
 
03.05-07.05.23 - KreisLandfrauen Ausflug in den Chiemgau
 
Wir besuchen das Bikinimuseum in Bad Rappenau 
Termin wird noch bekanntgegeben
 
Juni
 
Tagesfahrt zur BUGA nach Mannheim
 
September
 
Vortrag Apotheke Baiertal im Bürgerhaus
Termin wird noch bekanntgegeben
 
Besuch der Winzerrast in Wiesloch
Termin wird noch bekanntgegeben
 
Oktober
 
Wanderung nach Meckesheim
Besichtigung der Walnussplantage bei Familie Heid
 
November
 
Mitgliederversammlung im Bürgerhaus
Vorstellung der Bürgerstiftung Wiesloch
 
Dezember
 
Weihnachtsfeier
Näheres wird noch bekanntgegeben
 
TANZEN ... immer Mittwochs im Bürgerhaus Baiertal
16.00-17.15 Uhr "Tanz mit bleib fit" für Senioren
17.30-19.00 Uhr LINEDANCE - Gruppe 1
19.15-20.45 Uhr LINEDANCE - Gruppe 2, anspruchsvoller
Beginn: erster Kurs 11.01.23 bis 19.06.23   
Beginn: zweiter Kurs 13.09.23 bis 20.12.23
Jedermann ist herzlich willkommen
Kontakt: Verena Simon
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0175/3474250
Eine Teilnahmegebühr wird erhoben
 
Kontakt
 
Leitungsteam
Martina Sogl, Tel. 0152/58489732
Gabriele Sommer, Tel. 72878
 
Finanzen
Gerda Rohling, Tel. 770182
 
Schriftführerin 
Ulrike Kolb, Tel. 789657
 
Vorstandsmitglieder 
Elke Laier, Tel. 73421
Renate Filsinger, Tel. 74065
Gertraud Schmidt, Tel. 73653
Inge Link, Tel. 72387
 
Der Mitgliedsbeitrag von 35,-€ wird im März abgebucht.
Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen, wenn erforderlich an das Leitungsteam.
Außerdem werden die Veranstaltungen in der Presse, per Mail und im Internet veröffentlicht.  
Änderungen vorbehalten.
Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen.
 

„Aber ich hör´ doch noch ganz gut!“

Details
Geschrieben von: Ulrike Kolb
Kategorie: Baiertal
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
Zugriffe: 1155
  • Baiertal
„Aber ich hör´ doch noch ganz gut!“ 
Mit diesem Satz begann die Referentin Bergild Gensch ihren Vortrag bei den LandFrauen Baiertal. Als Landespfarrerin für Gehörlose und Hörgeschädigte arbeitete sie bei der ev. Landeskirche Baden, mit Sitz in Heidelberg von 1998 bis 2019.
 
Bergild Gensch
 
Zum Glück ist es kein Tabu mehr über das „schwer hören“ zu reden. So bewahrt uns gutes Hören vor Gefahren, es erleichtert die Orientierung im Raum, wir erlernen die Sprache, wir sind in der Lage Informationen aufzunehmen, mit anderen zu kommunizieren - auch emotionale Zwischentöne zu hören, es bringt uns Genuss beim Musizieren und Musik hören.
 
Inzwischen sieht man auch eine Verbindung zu Demenzerkrankungen.  Wird die Kommunikation durch schlechtes Hören abgeschnitten, zieht man sich zurück, fühlt sich überlastet, vereinsamt, wird häufiger krank.
Aber das muss nicht geschehen. Es gibt inzwischen gute Hörhilfen und einige Tricks für den eigenen Haushalt: Hörrohre und Hörschläuche verstärken die Lautstärke, Infrarot Bügelhörer fürs Fernsehen, Vorhänge und Teppiche schlucken Schall und ermöglichen ein besseres Hören, ebenso Schalldämmung an der Decke; Tischdecken, Stoffstücke oder Filzteile unter dem Tisch , Bilder ohne Glas – lieber Leinwand, richtig im Licht sitzen um den anderen gut anschauen, seine Mimik mitlesen zu können, nicht von hinten ansprechen, deutliches Sprechen – niemals brüllen!
 
Leider gehört zur Realität, dass viel zu lange gewartet wird, bis ein Ohrenarzt besucht wird. Umso länger dauert die Gewöhnungsphase zwischen Hörhilfe und Gehirn. Hier berichtete eine LandFrau aus eigener Erfahrung: „Auch wenn die Geräusche mit dem Hörgerät zu laut erscheinen und man regelrecht erschrickt – nicht rausnehmen, drin lassen und durchhalten, bis sich das Gehirn wieder an die Töne erinnert!“

LF Baiertal auf Betriebsbesichtigung beim Gemüsebetrieb

Details
Geschrieben von: Gerda Rohling
Kategorie: Baiertal
Veröffentlicht: 25. Juli 2022
Zugriffe: 1192
  • Baiertal

LandFrauen Baiertal auf Betriebsbesichtigung beim Gemüsebetrieb Großhans in Reilingen

Trotz Hitze und glühender Sonne machten die LandFrauen eine Betriebsbesichtigung durch den hochmodernen Gemüsebetrieb Großhans in Reilingen.

joomplu:1138
 
Regionalität schafft Nachhaltigkeit, auf dem Betrieb werden Möhren, Radieschen, Bundzwiebel, Kartoffel Getreide und Mais angebaut.

Der Betrieb hat sich auf den Anbau von Möhren, Radieschen und Bundzwiebeln spezialisiert. 

Die gebündelten Radieschen (90.000 / Bund/Tag) und Bundzwiebeln (80.000 Bund/Tag) wurden nach dem reinigen und sortieren in Kisten verpackt und in das Kühlhaus gebracht. 

Die frisch geernteten Möhren liefen über Förderbänder in die Waschanlage. Das Wasser kommt aus eigenen Brunnen und wird nach Ende des Waschgangs zur Bewässerung auf die Felder gebracht. Jede einzelne Möhre wird mit hochmoderner Sortiertechnik fotografiert und computergesteuert nach Größe oder Beschädigung sortiert. Die Verpackung der Möhren (200 t /Tag) erfolgte dann händisch von qualifizierten Mitarbeitern.

joomplu:1139
 
joomplu:1140
 
joomplu:1141

 

In großen Kühllagern werden die Erzeugnisse bis zum täglichen Abtransport gelagert. Die Firma Großhans liefert, mit eigenen Kühl-LKWs auch an unsere hiesigen Lebensmittelhändler.

Auch haben wir uns die riesigen Traktoren und den selbstfahrenden Möhrenvollernter angeschaut.

Nach so viel Informationen schmeckte der Kaffee und das Stück Kuchen in einer Bäckerei besonders gut.

Gerda Rohling

LF Baiertal - Wanderung am 13. Mai

Details
Geschrieben von: Gerda Rohling
Kategorie: Baiertal
Veröffentlicht: 26. Mai 2022
Zugriffe: 1576
  • Baiertal

Am Freitag, den 13. Mai 2022 wanderten die Landfrauen aus Baiertal, vom Startpunkt Etten-Leur-Halle, Richtung Erlenbacher Hof, weiter über die Försterbrücke und dann dem E1 folgend durch den Wald. Für eine Erzählpause waren die Sitzgruppen im Wald sehr willkommen.

Auf dem Fernwanderweg E1 wanderten wir weiter bis zum Windhof (https://www.wind-hof.de/). Dort genossen wir unter großen Sonnenschirmen eine herrliche Spargelquiche und den ausgezeichneten Kuchen von Vanessea Beifuss. Einige nutzten die Gelegenheit, tagesfrischen grünen Spargel einzukaufen, denn in unseren Rucksäcken war der Transport eine Leichtigkeit.

Zurück in Baiertal hatten wir dann eine 13 Kilometer lange, schöne Wanderung durch unser Kraichgauer Land zurückgelegt.

Rosenpflanzung in Baiertal

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Baiertal
Veröffentlicht: 08. April 2022
Zugriffe: 1510
  • Baiertal
75 Jahre LandFrauenverband Württemberg-Baden - Aus diesem Anlass trafen sich vergangenen Samstag die LandFrauen des Ortsvereins Baiertal, um am neu gestalteten Bachlauf Rosen zu pflanzen.
 
Mit der Taufe der Rose ist der LandFrauenverband in sein 75.-jähriges Jubiläum gestartet, die Rosentaufe fand am 16. Juli 2021 in Schwieberdingen statt.
 
Es handelt sich um eine bienenfreundliche Kleinstrauchrose. Mit dieser neuen „LandFrauen Rose“ setzen die LandFrauen im öffentlichen Raum ein Zeichen für Präsenz und Strahlkraft. Gerade die Bienen-Freundlichkeit der Rose steht für den ökologischen Einklang von Menschen und Natur. 
 
Am 30. April 1947 war die Gründung des Landesverbandes Württemberg-Baden e.V. in Ludwigsburg. Gräfin Leutrum wurde zur ersten Präsidentin gewählt. Der Verband war der erste Landesverband der LandFrauen in der westlichen Besatzungszone. Seit der Gründung ist der Verband offen für alle Frauen im ländlichen Raum, überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Heute vereint der LandFrauenverband Württemberg-Baden in 24 Kreisverbänden und 594 Ortsvereinen 52.000 Mitglieder.
 
joomplu:1099
 
joomplu:1100
 
joomplu:1101
 
joomplu:1102
  1. Rückblick der Landfrauen Baiertal
  2. Info der LF Baiertal
  3. Wanderung zur Mühlenbäckerei
  4. LandFrauen digital

Seite 4 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Land und Leute (neu)

  • Konzert mit den Schrubbers
  • Line Dance Workshop in Epfenbach
  • Wein und Schokolade in Epfenbach
  • Auch Napoleon liebte Senf!
  • Forum Ernährung: Hülsenfrüchte
  • Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg
  • Einladung zum Kreiserntedankfest am 12. Oktober 2025
  • Besuch der Nudelmanufaktur Uhler in Sinsheim-Reihen
  • Winterprogramm des Landfrauenvereins Neckarbischofsheim 2025/2026
  • Votrag über Hornissen, Wespen und Bienen

Rezepte des Tages

  • Lachsfilet mit Spinat
  • Schwartenmagen mit Musik
  • Quarkstollen
  • Erdrüben mit Schweineknöchel
  • Kürbisquiche
  • Pikantes Kürbismus
  • Dampfnudeln
  • Rhabarber-Tiramisu
  • Walnusspastete
  • Weizenbierbowle

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Baiertal