Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
    • Links
  • Karte
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Brombach
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Helmstadt-Bargen
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schatthausen
  • Schönbrunn
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Kreisverband

Landfrauenverband Rundmail 06 / 2025

Details
Geschrieben von: Petra Fetzer
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 16. Oktober 2025
Zugriffe: 53
  • Kreisverband

An
die Kreisvorsitzenden,
die Kreisgeschäftsführerinnen
die Präsidiumsmitglieder

16. Oktober 2025
Rundmail 06 / 2025

Liebe Kreisvorsitzende,
liebe Kreisgeschäftsführerin,
Rundmail 06 zu folgenden Themen:

Für Kreisverbände UND Ortsvereine:

1. Datenschutz im Verein – Onlineschulung
Wir möchten auf eine wichtige Online-Veranstaltung hinweisen: „Datenschutz im Verein“ am 30.10.2025, organisiert vom Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB).
In dieser kostenfreien Veranstaltung erhalten Sie Einblick in die Grundlagen des Datenschutzrechts in Vereinen. Ihnen wird ein allgemeines Verständnis für datenschutzrechtliche Fragestellungen und Probleme vermittelt und Sie erhalten praxisbezogene Tipps und Hilfestellungen.
Der Flyer dazu liegt beim Kreisverband bereit.
Anmeldung unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2025-032/

2. Neue Übungsleiter:innen-Angebote 2026
Unsere Fort- und Ausbildungen setzen neue Impulse, sichern die Lizenzverlängerung und machen Lust darauf, gemeinsam aktiv zu bleiben.
Neben unseren Kurz & kompakt – Online-Fortbildungen finden 2026 wieder praxisnahe Fortbildungen in den Kreisen vor Ort statt – abwechslungsreich und bestens geeignet zur Lizenzverlängerung. Die Terminübersicht dazu liegt beim Kreisverband bereit.
Anmeldung im Buchungsportal: https://www.termine.landfrauen-bw.de

3. NEU: Yoga-Ausbildung ab 2026
In Kooperation mit dem Schwäbischen Turnerbund (STB) können LandFrauen nun zur DTB-Kursleiter:in Yoga sowie zur DTB-Yogalehrerin ausgebildet werden – zum vergünstigten GymCard-Preis. Für die ersten 15 Absolventinnen gibt es zusätzlich einen Zuschuss von 100 € pro Ausbildungspfad (max. 300 € pro Person) vom Landesverband.
Ein ideales Angebot für alle, die schon immer Yogalehrer:in werden wollten!
Infos & Rabattcode anfordern per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

4. Save the Date: SPORT CONVENTION ON TOUR 2026
Am 21. November wird die SPORT CONVENTION ON TOUR mit spannenden Inhalten und viel Gelegenheit zum Austausch im Rems-Murr-Kreis stattfinden.
Jetzt schon Termin vormerken! Weitere Infos folgen!

5. Melden Sie sich an: „Gesundheit und Frauen – Endometriose und Unterstützung durch Resilienz“
Mit Dorothea Maisch, Resilienz Trainerin und selbst Betroffene und Prof. Dr. Andress, leitender Oberarzt und stv. Leiter des Endometriosezentrums.
Wann: Donnerstag, 23.10.25 18-20 Uhr
Wo: online über Zoom
Anmeldung über unser Buchungsportal: https://events.landfrauen-bw.de/295/kl/bp/7n6F7XhrT0mR08TXCGFi9Q

6. Bezuschussung bei Veranstaltungen im Bereich „Nachhaltige Entwicklung“
Da Carmen Rouhiainen (Bildungsreferentin im Bereich Nachhaltige Entwicklung) derzeit für Veranstaltungen nicht zu Verfügung steht, bieten wir Ihnen bis auf Weiteres über eine Antragsstellung die Möglichkeit einer zusätzlichen Bezuschussung (siehe Formular im Anhang) bei Buchung einer externen Referentin.
Höhe des Zuschusses (je nach Art der Veranstaltung): 150,00 €, 250,00 € oder 350,00 €
Bezuschusste Themenfelder:

  • Nachhaltiger Konsum bei Textilien & Ernährung
  • Lebensmittelverschwendung / Müllreduktion
  • Nachhaltiges Wirtschaften (z. B. Vorratshaltung, sharing economy)

Nutzen Sie diese Unterstützung, um obengenannte Themen in Ihren Programmen mit anzubieten!

7. Bewerbung IMF-Projekt Mobilität im ländlichen Raum
Streuen Sie dieses großzügig in Ihren sozialen Medien und in Ihren WhatsApp- oder Signal-Gruppen. Nur so finden wir genügend Teilnehmerinnen (auch Vorstandsteams oder Teams bestehend aus zwei bis drei interessierten Frauen sollen sich angesprochen fühlen) für dieses Projekt, das die Mobilität im ländlichen Raum zukunftsfähig machen soll. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Homepage des Landesverbandes. Ein Flyer und ein Sharpic zur Bewerbung des Projektes liegen beim Kreisverband bereit.] 

8. Formular „Spendenerhalt“
Ein Formular, das als Empfangsbestätigung für Spenden ausgestellt werden kann und dem Spender ausgehändigt werden darf, liegt beim Kreisverband bereit. Es ersetzt keine Spendenbescheinigung!!!

9. Erreichbarkeit der Bildungsreferentinnen
Unsere Bildungsreferentinnen sind sehr viel unterwegs: zu sechst versuchen sie, so gut wie möglich den Vortrags-, Seminar- und Workshop-Anfragen unserer fast 600 Ortsvereine nachzukommen. Das bedeutet, dass sie nur sehr eingeschränkt direkt telefonisch erreichbar sind. Am einfachsten werden zeitraubende Fehlbemühungen per Telefon vermieden, wenn Sie die entsprechende Bildungsreferentin per E-Mail kontaktieren. Sollten Sie dennoch den telefonischen Weg bevorzugen, hinterlassen Sie bitte ein Nachricht auf dem jeweiligen Anrufbeantworter. Unbedingt mit Name und Telefonnummer!

10. Bildungsveranstaltungen auf Landesebene
Einen Überblick bis Ende 2025 liegt beim Kreisverband bereit.
Bei Klick auf die entsprechenden Links gelangen Sie direkt zur Anmeldung auf unserem Buchungsportal.

11. Abgabetermine

  • Statistischer Arbeitsbericht 2025
    bis spätestens 10. März 2026 per Post an die Geschäftsstelle oder online über den Vereinsmanager (Formular siehe LOGIN-Bereich unter „Meldungen“, Anleitung siehe Leitfaden, Kapitel 8.). Bitte reichen Sie die Berichte möglichst frühzeitig ein.
  • ländliche Sozialberichte - bitte nur per Mail bis spätestens 30. Dezember 2025 an Pierre Schmidt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Referent:innenabrechnungen
    aus 2025 bitte bis spätestens 31. Januar 2026 in die Geschäftsstelle.
    Nach Ablauf dieser Frist ist keine Zahlung der Abrechnungen aus 2025 mehr möglich. Sollten Zahlungen zu bereits eingereichten Abrechnungen nicht erfolgt sein, bitten wir innerhalb genannter Frist um Rückmeldung.
  • Bildungsprogramme 2026
    bis 31.03.2026
    Für jedes Bildungsprogramm wird auch dieses Jahr eine Förderung in Höhe von 70,00 € gewährt. Die Auszahlung erfolgt nach Eingang des jeweiligen Programms.
    Wichtig: Die Bearbeitung der Referentenabrechnungen für das Geschäftsjahr 2026 erfolgt erst nach Erhalt der jeweiligen Bildungsprogramme.
    Bitte schicken Sie die Bildungsprogramme zukünftig an Anja Hock (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) weiter.
  • Mitgliederabrechnungen
    bis 15.04.2026 per Mail an Herrn Schmidt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

NUR für die Kreisverbände:

12. Lebensläufe von Führungskräften auf Kreisebene
Bitte denken Sie daran, die Lebensläufe immer auch der Geschäftsstelle zukommen zu lassen. Diese sind wichtig im Zusammenhang mit Ehrungen und Urkunde.
Eine Blanko-Vorlageliegt beim Kreisverband bereit.

13. Ihre Unterstützung ist gefragt – Aktualisierung der Übungsleiterinnen-Liste
Da wir ab Januar 2026 verstärkt digital kommunizieren möchten, benötigen wir bis spätestens 30.12.2025 die aktualisierte Liste der Übungsleiterinnen aus Ihrem Kreis.
Fragen und Adresslisten bitte direkt an Barbara Müller: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

14. Neustrukturierung der Übungsleiterinnen-Fortbildung
Informationen dazu liegen beim Kreisverband bereit.

Herzliche Grüße
Petra Fetzer
Geschäftsführerin

Die Anhänge sind beim Kreisverband verfügbar:

Für Kreisverbände und Ortsvereine

  • Flyer „Datenschutz im Verein“
  • Termine Übungsleiterinnen-Fobi
  • Antrag zur Bezuschussung im Bereich „nachhaltige Entwicklung“
  • Sharepic zum IMF-Projekt Mobilität
  • Flyer zum IMF-Projekt Mobilität
  • Formular „Spendenerhalt“
  • PDF: Veranstaltungsübersicht auf Landesebene

Nur für die Kreisverbände

  • Vorlage Lebensläufe
  • PDF zur Neustrukturierung der ÜL-Fortbildung

Einladung zum Kreiserntedankfest am 12. Oktober 2025

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 03. Oktober 2025
Zugriffe: 123
  • Kreisverband

Die KreislandFrauen Verbände Heidelberg und Mannheim,
der Kreisbauernverband Rhein-Neckar
und die Kreislandjugend Rhein-Neckar

laden herzlich ein zum

Kreiserntedankfest
am 12. Oktober 2025 um 14:00 Uhr
in das Rolf-Engelbrecht-Haus in der Breslauer Str. 40/1, 69469 Weinheim.

Hier gibt es die Einladung als Handzettel (pdf).
https://www.landfrauen-weinheim.de/wp-content/uploads/2025/09/Erntedankfest.pdf

Programm

Begrüßung
Grußworte
Verleiung der goldenen Meisterbriefe
Liedbeitragvon Salto Vocale
Gastbeitrag Schwester Teresa Zukic: "Lebe-Lache-Liebe und sag den Sorgen gute Nacht"
Überreichung der Erntegaben
Wortbeitrag
Schlusswort
Abschlusslied (siehe Handzettel)

Anfahrt

ÖPNV:
DB-Hauptbahnhof Weinheim
RNV-Linie 633 bis Haltestelle Rolf-Engelbrecht-Haus (12 min)

PKW:
Autobahnabfahrt Weinheim West
Rolf-Engelbrecht-Haus
Breslauer Str. 40/1
69469 Weinheim
https://maps.app.goo.gl/PNcmiWVWtbX3yH166

Ausflug nach Belgien 2025

Details
Geschrieben von: Heike Rüdiger
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 21. Juli 2025
Zugriffe: 302
  • Kreisverband

Ausflug 2025 der Kreis-LandFrauen nach Belgien vom Dienstag 13. Mai bis Freitag 16. Mai. 

Hier gibt es den schön gestalteten Bericht als pdf-Datei mit allen Bildern.

Guten Morgen allerseits,
es geht wieder los, es ist Ausflugszeit.
Diesmal hat es sich die Vorstandschaft nicht leicht gemacht –
da wurde etwas länger drüber nachgedacht.

Die gestiegenen Kosten in allen Bereichen-
das war mancher LandFrau zu teuer – in den heutigen Zeiten.
Die Wahl fiel dann auf Belgien und wie es sich zeigt,
ein Bus hätte uns fast nicht gereicht.

Ein extra Großer wurde gesucht,
und bei Firma Hoffmann gebucht.
Ein voll besetzter Bus- das ist doch schön,
da kann man halt während der Fahrt nicht alle sehn.

Doch viel Zeit für Gemeinschaft untereinander bleibt dazwischen,
für Gespräche und um Kontakte zu knüpfen und aufzufrischen.
Das ist doch auch der Sinn dieses Ausflugs auf Kreisebene,
die Welt zu erkunden und schöne Stunden mit anderen LandFrauen zu erleben.

Belgien

Doch nun auf nach Belgien – es geht endlich los,
ich wünsche uns allen viel Spaß, ein gutes Hotel, gutes Essen, denn
die Erwartungen sind wie immer groß.
In Sinsheim stehen wir pünktlich bereit
und fragen uns wo der Bus nur bleibt. 

Doch der Start verzögert sich leicht,
am ersten Stopp waren noch nicht alle bereit.
Beim Einsammeln dann eine Station übersehen –
das heißt eine extra Runde drehen. 

Den Bus schnell beladen und jede findet einen Sitz,
nur der Fahrer tauscht in Wiesloch – Rüdiger der Richtige für uns ist.
Dann geht’s richtig los,
einmal quer durch Rheinland-Pfalz,
dazwischen gibt’s Frühstück auf dem
Weingut in Platten –
darauf einige schon hungrig warten. 

Gut gestärkt geht’s weiter über die Grenze bis Lüttich,
die Stadt mit Baustellen übersät, das war zum Fahren fürchterlich.
Doch Rüdiger leitet den Bus durch enge Gassen ohne Furcht,
das muss man ihm lassen, er kommt überall durch.

Ein geführter Rundgang bei dem wir vieles über die Geschichte erfahren,
führt vorbei an der 374 Stufen hohen Treppe, über die die Soldaten schnell in die Stadt herunterkamen.

Am Hotel angekommen checken wir ein,
und finden uns alle im Speisesaal wieder fein.
Es gab leckeren Fisch – doch der reichte leider nicht für jeden,
und die Küche hatte keinen mehr um nachzulegen.

Es wurde noch etwas Ragout aus der Küche gebracht,
so dass die letzten auch einigermaßen wurden satt.
Der zweite Tag beginnt mit einem
Frühstücksbüffet mal anders –
hier heißt die Devise,
selber machen für den,
der gekochte Eier, gebackene Waffeln
oder getoastetes Brot will genießen.

Auf geht`s nach Ostende zur Austernzucht,
das war interessant und viele hatten diese noch nie versucht.
Vor der Verkostung waren einige noch skeptisch,
schlürften dann aber die Austern ganz genüsslich.

Belgien2

Dann ging es weiter, wir fuhren nach Gent,
hier gab es auch eine Stadtführung, damit man die Geschichte von hier kennt.
Eine flämische Stadt, von früher her nicht ganz arm,
mit vielen Türmen, Kathedralen und Universitäten aller Art.

Jetzt bleibt noch Zeit- heute reicht es zum Sitzen in ein Cafè,
ein bisschen Auszeit tut uns gut -
bei Waffeln, Eis, Kaffee oder Tee.
Auf der Rückfahrt zum Hotel lässt Rüdiger einige vor den Dünen raus,
man steigt die Treppe hoch und der Strand und die Nordsee tun sich vor einem auf.

Der Wind bläst uns durch mit steifer Brise,
dann geht es zu Fuß zurück - wir wollen das Abendessen genießen.
Im Speisesaal - alle sitzen bereit,
nur ein Platz ist leer - wo die Reiseleitung nur bleibt.
Auf dem Zimmer ist sie nicht, das Handy ist aus,
wir machen uns Sorgen, ist sie etwa noch draus?

Wir hatten die Vorspeise schon fast gegessen
da endlich kommt sie her,
sie hatte sich auf dem Rückweg im Dünenwald
verlaufen und der Akku war leer.

Das Essen an diesem Abend war lecker,
und es reichte heute auch für alle Teller.
Danach gingen einige noch an die Bar,
da wurden Karten gespielt und Cocktails getrunken, na klar.

Am dritten Morgen konnten wir etwas länger schlafen,
der Bus erst um 10.15 Uhr wird starten.
Brügge heißt heute unser Ziel,
die Besichtigung des Schokoladenmuseums an 1. Stelle fiel.

Hier erfuhren wir die Geschichte der Kakaobohnen seit den Azteken,
bis heute, wie wir die Schokolade verzehren.
Bei der Erkundung von Brügge waren wir auf uns gestellt,
leider beim Stadtplan vom Vogt der Straßenname fehlt.

Doch pünktlich treffen alle zur Grachtenfahrt ein
und wir steigen ohne zu kippen in die Grachten hinein.
Nur 200 Meter laufen wir dann,
und kommen gemeinsam im Brauhaus an.

Nur ein Teil der Truppe kann die Führung begleiten,
denn es gibt viele schmale Treppen zu steigen.
Dort bekommen wir in der Gaststube ein Abendessen,
dazu gibt`s frisch gezapftes Bier, nicht zu vergessen.

Unseren letzten Abend genießen manche dann noch am Strand,
den Sonnenuntergang betrachten im Sand.
Es geht noch einmal an die Bar -
und für andre auf´s Zimmer, da der Tag anstrengend war.

Belgien15f

Nach dem Frühstück heißt es Koffer verladen,
für Eure Pünktlichkeit die ganze Zeit möchte ich heut mal Danke sagen.
Die Heimreise beginnt, wir machen uns auf den Weg,
und Margret las uns einen Morgengruß der zum Nachdenken anregt.

Ein Land reicht uns nicht zum Erkunden,
wir drehen in Holland durch Maastricht noch eine Runde.
Jetzt geht´s Richtung Deutschland, wir kommen gut voran,
auf einmal stockt es - Grund ist der Grenzübergang.

Auch in Deutschland stehen wir erst mal im Stau,
wir kommen mit Verspätung im Kloster Marienthal an.
Hier gibt´s ne Kellerführung und Weinprobe im Klostergarten,
da wären wir gerne noch gesessen,
doch wir mussten losfahren.
Weiter geht´s - wir fahren zur Pizzeria zum Abschlussessen,
hier gefiel es uns auch und wir haben gut gegessen.

Doch nun geht´s gen Heimat, wir halten nicht mehr,
ich hoffe es hat Euch allen gefallen sehr.
Gerne begrüße ich Euch wieder im nächsten Jahr,
zum Ausflug Ende Juni – Besuch Deutscher LandFrauentag.
Ein gutes Jahr- bleibt munter und gesund,
bis zum Wiedersehen, dann geht´s wieder rund.

Wir waren dabei!

Gruppe
Text: Heike Rüdinger, Bilder: Christiane Brenner / Margret Uhler

Spende für das Kinder-und Jugenddorf Klinge in Seckach

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 19. Juni 2025
Zugriffe: 351
  • Kreisverband

JoomPluPro onContentPrepare: Task 0 $count_matches=6

Wie jedes Jahr spenden wir an unserer Weihnachtsfeier vom Kreisverband Heidelberg für einen guten Zweck, dieses Mal haben wir uns für das Kinder-und Jugenddorf Klinge in Seckach entschieden. Der Ortsteil Kinder-und Jugenddorf Klinge der Gemeinde Seckach ist nach dem Krieg aus dem Durchgangslager für Heimatvertriebene und Flüchtlinge entstanden.

Auf Einladung des Kinder-und Jugenddorfes Klinge besichtigte die Kreisvorstandschaft die Klinge, bei Kaffee und Kuchen wurde uns die Geschichte und Entstehung des Dorfes aufgezeigt, ein Rundgang durch das Dorf rundetet den Nachmittag ab.

Danke nochmals an Herrn Gerstlauer und Frau Weinlein

WhatsApp Bild 2025-06-14 um 09.30.17_7d58ad87
 
WhatsApp Bild 2025-06-14 um 09.30.17_2640bff6
 
WhatsApp Bild 2025-06-14 um 09.30.17_f5587dd5

LandFrauentag 2025

Details
Geschrieben von: Christiane Brenner
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 13. März 2025
Zugriffe: 674
  • Kreisverband

JoomPluPro onContentPrepare: Task 0 $count_matches=24

Willkommen und Guten Morgen!

Liebe LandFrauen, liebe Gäste willkommen zum LandFrauentag am 8. März 2025 hier in Meckesheim in der Auwiesenhalle.

Für alle die mich nicht kennen: Mein Name ist Christiane Brenner und ich bin Team-Vorsitzende eures Kreisverbandes.
Es ist heute meine Aufgabe euch durch den Morgen zu begleiten.
Ich bitte euch erst nach der Begrüßung alle Gäste mit einem donnernden Applaus willkommen zu heißen.

Ganz besonders möchte ich heute
Herrn Bürgermeister Maik Brandt aus Meckesheim,
Herrn Landrat Stefan Dallinger,
unsere Landesgeschäftsführerin Petra Fetzer,
unsere Ehrenpräsidentin Gudrun Laible,
unsere Ehrenvorsitzende Elisabeth Schröder ,
Herrn Bürgermeister Hagen Zuber aus Zuzenhausen,
Herrn Marcel Gengenbacher, Ortsvorsteher aus Mönchzell,
Frau Beate Laible, Vorsitzende des VfL,
Herrn Achim Mattern, stellvertretender Kreisvorsitzender des Bauernverbandes,
die Vertreterinnen des LandFrauenverbandes Mannheim, Vorsitzende Frau Birgit Rinkleff und Geschäftsführerin Frau Annette Renkert,
Herrn Steffen Fadin vom Kirchlichendienst auf dem Lande,
Pater Thomas Mathew von der katholischen Kirche,
Abgeordnete des Landtags Herrn Albrecht Schütte, Hermino Katzenstein und Jan-Peter Röderer,
die Vertreter und Vertreterinnen der Medien,
und natürlich unsere Gastreferentin Edith Brünnler,
begrüßen.

Ich hoffe ich habe niemanden vergessen und jetzt dürft ihr donnernd applaudieren.

Ein besonderer Gruß geht an die LandFrauen aus Mauer. 50 begeisterte Frauen haben sich zusammengetan und haben vor 2 Wochen die LandFrauen Mauer wieder gegründet. In Mauer war der erste LandFrauenverein in unserem Kreis, leider wurde der Verein vor ein paar Jahren aufgelöst. Wir vom Kreis sind froh, dass es damit in Mauer wieder einen LandFrauenverein gibt.

Und vorab schon einmal ein herzliches Dankeschön an die LandFrauenvereine Meckesheim-Mönchzell und Zuzenhausen, die diesen LandFrauentag heute für uns ausrichten.

Heute ist Internationaler Frauen-Tag.

Unser Tag, Tag der Frau, der in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sogar gesetzlicher Feiertag ist. Meiner Meinung nach könnte dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland sein.
Ein Tag für die Rechte der Frauen. Ein Tag, der daran erinnert, dass es noch immer keine Gleichberechtigung gibt. In manchen Ländern und Bereichen gibt es sie mehr, in anderen weniger.
1921 wurde dieser Tag zum ersten Mal begangen als Erinnerung an den Aufstand der Textilarbeiterinnen in New York 1857. 129 Arbeiterinnen kamen dabei um.
Ein Feiertag für uns Frauen? Warum?

Viel hat sich getan in den letzten 100 Jahren, auch für uns LandFrauen. Und doch eigentlich zu wenig. Ich zitiere hier Irmgard Reichhardt, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes von 1986-1987: „Wir können uns nicht darauf verlassen, dass Männer unsere Interessen vertreten.“

Dieses Zitat ist 40 Jahre alt und gilt so noch immer.

Wir sind mit ca. 450.000 Mitglieder der größte Frauenverband in Deutschland. 26 Ortsvereine mit fast 1600 Mitgliedern sind es hier in unserem Kreis. Wir sind eine Macht, die wir nützen müssen. Und auf die Mann hören sollte. Ohne uns LandFrauen gäbe es das Mammographie-Screening und die Mütterrente nicht. Das Ehrenamt muss mit Rentenpunkten belohnt werden, das ist eine aktuelle Aktion der LandFrauen.

Vieles hat sich für uns mit den Jahren verbessert, obwohl es gerade wieder Initiativen gibt uns Frauen in das letzte Jahrtausend zurück zu drücken. Auf TikTok und co. verbreiten Influencerinnen das idealisierte Rollenbild des Heimchens am Herd und machen die Errungenschaften der letzten 100 Jahre kaputt. Jede Frau soll so leben dürfen wie sie mag und sich nicht durch Konventionen eingeschränkt fühlen!

Sicher, wir dürfen hier mittlerweile ein Konto eröffnen, Hosen tragen und fast alles was auch Männer dürfen. Sogar Skispringen, obwohl die Nordische Kombination für Frauen noch nicht Olympisch ist, aber daran wird noch gearbeitet.

Was hat das aber mit uns LandFrauen zu tun?
Wo doch unsere Kernkompetenzen Stricken und Kochen sind?
Zumindest glauben das viele Menschen.

Wenn man Frauen fragt was sind die LandFrauen und warum bist du keine von uns?
Was bekommen wir da zuhören?

  • Das sind doch nur Bäuerinnen, ich habe noch nicht mal einen Garten.
  • Ich bin noch nicht so alt, dass ich da dazu gehöre, wenn ich aber in Rente bin komme ich ganz bestimmt.
  • Und das wichtigste Argument: Ich kann nicht Kuchen backen!

Was ist da falsch gelaufen, dass wir noch immer nach Außen so wirken?
Dabei sind wir doch ganz anders!

Wir sind modern, jung und jung geblieben!
Wir sind in allen Lebenslagen aktiv.
Wir können Lampen anschließen und Motiv-Torten backen.
Wir können mit der Heckenschere umgehen und Haare schneiden.
Wir können Autoreifen wechseln und auch rückwärts einparken.
Wir können mit dem Computer umgehen und wissen auch was Kaligraphie ist.
Wir können aufgeschlagene Knie verarzten und Fahrräder reparieren.
Wir können Cocktails schlürfen und Bier brauen.
Wir sind liebenswert, zickig und genervt,
engagiert, innovativ, aktiv und auch explosiv.
Wir sind Frauen, wie wir Frauen nun einmal sind.
Jede für sich ist einzigartig, zusammen sind wir großartig.
Wir sind Frauen die unsere Zukunft gestalten.
Wir sind eine starke Gemeinschaft!

Ich sage:
Kaffeekränzchen und Häkeldeckchen ade!
Wir sind starke Frauen, die Frauen stärken!

Wir sind Land Frauen mit großem F für Frauen!
Wir LandFrauen sind offen für alle Frauen!
Uns ist es egal welche Sprache sie sprechen, wie sie aussehen, welchen Bildungsgrad sie haben, ob sie aus der Stadt oder vom Land kommen.

„LandFrauen sind bunt!“
Kein Lebensbereich ist uns fremd. Wir versuchen mit zahlreichen Veranstaltungen Impulse zu setzen, Flexibel auf alle Gegebenheiten des Lebens einzugehen und uns immer wieder auf die Veränderungen des Alltags einzustellen. Die politische Situation in der Welt und hier im Land, die Umwelt Probleme und die kleinen Dinge im Leben liegen uns am Herzen.

Hier möchte ich mich selbst zitieren: „LandFrauen sind nicht die schmückende Blumenvase auf dem Tisch der Gesellschaft, LandFrauen sind die starken Beine ohne die es den Tisch nicht gäbe!“

Nun habe ich aber genug geredet.
Lassen wir einfach mal die Welt für 2-3 Stunden vor der Tür und verbringen miteinander eine schöne Zeit mit leckerem Frühstück und der Mundartautorin Edith Brünnler.

Ich wünsche uns einen schönen Vormittag.

Christiane Brenner

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.33_92b7ff42

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.33_6522be12

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.33_b55f2922

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.33_bf7ccf1b

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.33_c26e1247

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_1e1d5aa2

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_6daad9ea

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_643bd08f

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_4486c8b9

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_37695c14

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.18.34_c5aad89e

 

WhatsApp Bild 2025-03-13 um 20.19.40_07a920d4 
  1. Kreisausflug Mystischer Harz
  2. Kein Winter wie der andere
  3. LandFrauen sind...
  4. Adventsfeier 2024

Seite 1 von 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Land und Leute (neu)

  • Apfelbaum-Challenge der LandFrauen Epfenbach
  • Erntedankfest der Rohrbacher Landfrauen 2025
  • Landfrauenverband Rundmail 06 / 2025
  • Kerwe in Gauangelloch - Danke!
  • Schiff ahoi und Leinen los!
  • Konzert mit den Schrubbers
  • Wein und Schokolade in Epfenbach
  • Auch Napoleon liebte Senf!
  • Forum Ernährung: Hülsenfrüchte
  • Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Rezepte des Tages

  • Rotbarsch mit Fenchel
  • Pikantes Kürbismus
  • Soleier
  • Zimtsterne
  • Kürbisgnocchi
  • Quarkstollen
  • Thunfischaufstrich
  • Adventslikör
  • Linsensalat
  • Kräuterlende

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Kreisverband