Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
    • Links
  • Karte
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Brombach
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Helmstadt-Bargen
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schatthausen
  • Schönbrunn
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Kreisverband

Tulpengirlande

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 20. März 2021
Zugriffe: 1581
  • Kreisverband

JoomPluPro onContentPrepare: Task 0 $count_matches=4

Der Frühling lässt grüßen!

Anleitung als pdf zum ausdrucken.
 
Tulpengirlande
 

Benötigtes Material

  • Tonpapier
  • grünes Band
  • Schere
  • Bleistift
  • Locher

So geht`s:

  1. Tulpenkopf mit Hilfe der Schablone in der gewünschten Größe linksseitig auf das Papier zeichnen. 
  2. Tulpenkopf ausschneiden. 
  3. Drei Löcher ausstanzen (siehe Schablone) -  links, rechts und mittig unten.
  4. Langes Band durch das untere Loch fädeln auf gewünschte Länge kürzen und verknoten
  5. Aufhängeband jeweils durch die seitlichen Löcher der Tulpenköpfe „weben“. Eventuell rückseitig mit kleinem Tesapunkt fixieren.
Tulpengirlande_Vorlage
 
 

Kreisverbandssitzung digital

Details
Geschrieben von: Gabriele Sommer
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 20. März 2021
Zugriffe: 1108
  • Kreisverband

JoomPluPro onContentPrepare: Task 0 $count_matches=2

Auch wir treffen uns digital zu einer Vorstandsitzung vom Kreis:

20210315_180803_HDR

Gesund, vital,digital

Details
Geschrieben von: Sommer Gabi
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 20. März 2021
Zugriffe: 1387
  • Kreisverband

Leitthema 2021 "Gesund, vital, digital ?"

Liebe LandFrauen!

Kurz vor Ostern ein paar Übungen, um euch für die Ostertage vorzubereiten.

Stärkung der Wirbelsäule – sie trägt uns durchs Leben

Stellt euch gerade hin, Beine hüftbreit auseinander, beide Arme einatmend nach oben strecken, Handflächen über dem Kopf zusammen, mit dem Kopf zwischen den Armen ausatmend nach links beugen, einatmend in die Mitte kommen, dann ausatmend nach rechts beugen – 10mal nach beiden Seiten.

Arme zurück an den Körper – ausruhen.

Beide Hände vor der Brust aneinanderlegen, einatmend wie beim Brustschwimmen weit nach vorne ziehen, ausatmend im weiten Bogen zurückziehen – 10mal.

Nachspüren - wo zieht es?

Im Nackenbereich, Schultern, oberer Rücken.

Arme zurück an den Körper – ausruhen.

Einatmend den Kopf langsam nach links drehen, ausatmend nach rechts -10mal.

Den Kopf einatmend langsam nach hinten beugen, ausatmend nach vorne – 10mal.

Nun den Kopf einatmend nach links, ausatmend nach rechts hin - und herwiegen – 10mal.

Ausruhen und nachspüren.

Wir legen uns auf den Rücken.

Die Arme in Schulterhöhe ablegen, die Handflächen nach oben oder unten – spüren was besser geht– die Knie zum Bauch ziehen, einatmen und ausatmend die Knie nach links Richtung Boden ablegen, Kopf nach rechts drehen - die Wirbelsäule wird gedreht.

Nun umgekehrt: zur Mitte einatmen, ausatmend die Knie nach rechts ablegen, Kopf nach links drehen – 10mal jede Seite.

Ihr spürt wie die Wirbelsäule warm wird.

Ausruhen.

Arme am Körper ablegen, Beine nahe am Gesäß abstellen, einatmend nach oben in die Brücke kommen, kurz halten und ausatmend ganz langsam Wirbel für Wirbel ablegen – 10mal.

Ausruhen.

Hände auf die angezogenen Knie legen und hin- und herschaukeln.

Wer kann, auf der Wirbelsäule vor- und zurückschaukeln.

Ausruhen.

Stellungnahme Digitalisierung mit Maß

Details
Geschrieben von: LandFrauenverband Württemberg -Baden
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 30. September 2020
Zugriffe: 3613
  • Kreisverband

Die Corona-Pandemie hat in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung einen Schub der Digitalisierung ausgelöst. Die erste Reaktion der Schüler auf den Fernunterricht war freudig, versprachen die Schulschließungen doch großzügige Mediennutzung und das Gefühl von Freiheit. Clevere IT-Firmen lieferten kostenlose Angebote und hoffen auf viele Folgeabonnements.

Soll sich mit dem digital gestützten Lernen das Problem des Lehrermangels von alleine lösen?

Die Corona-Pandemie hat aber aufgezeigt, dass das Zwischenmenschliche sich nicht digitalisieren lässt. Nach vielen Wochen des ferngesteuerten Unterrichts ist von Schüler/innen(!) immer lauter zu hören: Wir wollen wieder in die Schule. Der Neuheitseffekt ist verflogen. Die digitale Technologie zeigt ihre Grenzen, denn: Bildung ist in hohem Maße ein Beziehungsgeschehen. Beim Distanzlernen fehlt das menschliche Gegenüber. Der Mensch aber ist und bleibt ein Beziehungswesen und braucht zu seiner Entwicklung und Entfaltung die Einbettung in ein zwischenmenschliches Miteinander. Schüler/innen möchten gesehen werden, sich gemeint fühlen, möchten in der ganzen Klassengemeinschaft diskutieren. Sie brauchen die Begeisterung des Lehrers für sein Fach und die Bejahung und Ermutigung ihrer Person. Das zeichnet guten Unterricht aus und kann durch kein digitales Arbeitsblatt ersetzt werden. Für die schwächeren Schüler ist dies in besonderem Maße wichtig und es erscheint einleuchtend, dass gerade diese durch den ferngesteuerten Unterricht benachteiligt wurden.

Die enorm große und 2017 aktualisierte Studie des Neuseeländers John Hattie zur Lernwirksamkeit von digital gestütztem Lehren und Lernen kommt zum Ergebnis, dass IT-gestütztes Lernen Sinn macht als Ergänzung zum lehrerorientierten Unterricht in der Klassengemeinschaft, aber niemals als dessen Ersatz. IT-Einsatz für reine Trainings- und Übungszwecke zeigt einen positiven Effekt. Braucht ein Thema aber viel geistige Auseinandersetzung, ist analoger Unter-richt deutlich effektiver. Je jünger die Schüler, umso mehr ist aus psychologischer und neurobiologischer Sicht analoger Unterricht notwendig und sinnvoll.

Die Forderungen für Schule und Erwachsenenbildung sind ambivalent: Zum einen geht es darum, die digitale Ausstattung zu verbessern und die Lehrkräfte fachlich sorgfältig zu schulen, damit diese eine reflektierte Haltung einnehmen und vermitteln können. Zudem ist auf hinreichenden Datenschutz für alle Beteiligten zu achten. IT an Schulen darf nicht zur Datensammlung und -auswertung und zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen von Schüler/innen verwendet werden. Deshalb muss der technische Rahmen lauten: vollständige Datenschutzfolgeabschätzung für die von Schulen benutzten Systeme, Trennung Arbeitsrechner von Konsum/Kommunikation und lokale Datenhaltung und -verarbeitung. Zum anderen gilt es, die Bedeutung des Beziehungsgeschehens zwischen Lehrendem und Lernendem wieder mehr in den Vordergrund zu rücken.

„Wir leben in einer Zeit, in der die Zahl der internetabhängigen Jugendlichen stetig steigt. Kinder und Jugendliche klinken sich aus der realen Welt aus, um sich der virtuellen zu widmen. Die Folgen sind: zunehmende Realitätsferne, Vereinsamung, Aufmerksamkeitsstörungen, Hemmung der Sprachentwicklung, Überforderungsgefühle. Deshalb sollte der IT-gestützte Unterricht mit sorgfältigem Augenmaß erfolgen. Der Fokus von Bildung sollte auf dem realen Leben, der realen Begegnung, der direkten Kommunikation und Präsenz liegen“, so Präsidentin Marie-Luise Linckh. 17. September 2020

Kreiserntedankfest

Details
Geschrieben von: Sommer Gabi
Kategorie: Kreisverband
Veröffentlicht: 26. September 2020
Zugriffe: 1600
  • Kreisverband

Das Kreiserntedankfest findet dieses Jahr nicht statt

  1. Landesgartenschau in Eppingen
  2. Landfrauenverband
  3. Landfrauentag Sinsheim
  4. Empfehlung des Landfrauenverbandes

Seite 10 von 25

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Land und Leute (neu)

  • Apfelbaum-Challenge der LandFrauen Epfenbach
  • Erntedankfest der Rohrbacher Landfrauen 2025
  • Landfrauenverband Rundmail 06 / 2025
  • Kerwe in Gauangelloch - Danke!
  • Schiff ahoi und Leinen los!
  • Konzert mit den Schrubbers
  • Wein und Schokolade in Epfenbach
  • Auch Napoleon liebte Senf!
  • Forum Ernährung: Hülsenfrüchte
  • Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Rezepte des Tages

  • Käseauflauf
  • Karottencremesuppe
  • Joghurt-Bombe
  • Kartoffel-Pastinaken-Püree
  • Buttermischungen zum Überbacken von Fisch
  • Zwiebelfisch
  • Apfelweintorte
  • Bananensalat fürs Grillfest
  • Zucchini-Cremesuppe
  • Rotbarsch mit Fenchel

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Kreisverband