- Details
- Geschrieben von: Kiefer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1809
JoomPluPro onContentPrepare: Task 0 $count_matches=4
Die Kreisweihnachtsfeier des Kreisverbandes fand dieses Jahr am 27.11.2019 in Schatthausen statt. Der vorweihnachtlich geschmückte Saal im evang. Gemeindehaus war bis auf die letzten Plätze besetzt.
Nach der Begrüßung durch Hannelore Kiefer vom Vorstandsteam der Landfrauen Schatthausen begrüßte die Kreisvorsitzende Frau Elisabeth Schröder die Anwesenden. Frau Margret Uhler, Kreisgeschäftsführerin, gab noch einige organisatorische Neuigkeiten, insbesondere vom Kreisausflug 2020 nach Dresden bekannt. Danach gratulierten die Landfrauen Elisabeth Schröder nachträglich zum Geburtstag und zur Goldenen Hochzeit mit einem Ständchen.
Musikalisch ging es weiter mit Advents- und Weihnachtslieder, die von Thomas Grab auf der Gitarre begleitet wurden.
Fleißige Helfer hatten in der Zwischenzeit ein reichhaltiges Kuchenbuffet, aufgebaut, das keine Wünsche offen ließ.
Die diesjährige Geldspende in Höhe von 1000,00 EURO geht an die behinderten Zwillinge Hannah und Helena aus Lehrensteinfeld.
Elisabeth Schröder las noch eine lustige Geschichte vor, ebenso Roswitha Berberich. Als kleine Anerkennung gab es für jede Landfrau eine Amaryllis.
- Details
- Geschrieben von: LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 3371

- Details
- Geschrieben von: Gabi Sommer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2174
Fachtag am 01. Oktober 2019 im Freilichtmuseum Beuren - „Erdbeerspinat, Dickkopfweizen, Geishirtle & Co – alte Sorten neu belebt“
Das Freilichtmuseum Beuren eröffnet Ende September das Erlebnis.Genuss.Zentrum und gibt damit den Themen regionale Lebensmittel, Genuss, sowie traditionellen Pflanzensorten und Tierrassen eine größere Bedeutung. Dafür hat das Museum einen ehemaligen Gartensaal in Geislingen abbauen lassen und auf dem Museumsgelände neu aufgebaut.
Der Fachtag gibt die Möglichkeit, sich mit dem Thema Artenvielfalt im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu beschäftigen und das neue Erlebnis.Genuss.Zentrum kennen zu lernen. Am Vormittag werden in mehreren Vorträge unter anderem die folgenden Fragen diskutiert:
- Warum ist Artenvielfalt sinnvoll und notwendig?
- Welche kulturhistorische Bedeutung haben traditionelle Pflanzensorten?
- Wie werden alte Getreidesorten angebaut und vermarktet?
Die Referenten sind Professor Roman Lenz von der Hochschule Nürtingen, die Autorin und langjährige SWR-Redakteurin Felicitas Wehnert, Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt und Susanne Erb-Weber von der Bäckerei Veit.
Nachmittags kann bei zwei Führungen das neue Erlebnis.Genuss.Zentrum mit seiner Showküche und Ausstellung, sowie die landwirtschaftliche Artenvielfalt im Freilichtmuseum kennen gelernt werden. Weitere Informationen und Anmeldung bis 15.09.2019 bitte schriftlich unter www.landfrauen-bw.de oder bei Marlies Haist, E-Mail
- Details
- Geschrieben von: Gabi Sommer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1848
Qualifizierung „Fachberaterin für Bienenprodukte®“
Das Interesse an der Bienenhaltung und dem Leben der Bienen hat in der letzten Zeit erfreulich zugenommen. Als Erzeugnis steht dabei der Honig in seiner Vielfalt im Mittelpunkt. Wissen, welche Nebenprodukte es gibt und wie diese angewendet werden können gibt es noch wenig. Das traditionelle und moderne Wissen weiter zu geben, wie Bienenprodukte genutzt werden können, ist Aufgabe der Fachberaterinnen für Bienenprodukte®.
Dabei kann es um die Anwendung in der häuslichen Gesundheitsfürsorge, der Kosmetik und der Küche gehen. Die Qualifizierung richtet sich an Frauen, die
- bereits Vorkenntnisse in der Bienenhaltung haben,
- sich als Referentin und Beraterin ein Einkommen erwirtschaften möchten,
- Bienenprodukte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben herstellen und/oder vertreiben möchten,
- eine Möglichkeit suchen selbstständig zu arbeiten und gegebenenfalls in einem Netzwerk zusammen zu arbeiten.
Vom 21.11.2019 bis 28.05.2020 findet eine weitere Qualifizierung in Leonberg statt. Weitere Informationen unter: landfrauen-bw.de/veranstaltung/qualifizierung-zur-fachberaterin-fuer-bienenprodukte und bei Marlies Haist, Tel. 0711 24 89 27 12
- Details
- Geschrieben von: Gabi Sommer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1786
In Baden-Württemberg existieren zahlreiche attraktive Angebote im ländlich-touristischen Bereich. Besondere gastronomische Angebote auf landwirtschaftlichen Höfen und individuelle Freizeitangebote spielen dabei eine immer größer werdende Rolle. Diese Angebote miteinander zu vernetzen, gemeinschaftliche Vermarktungspotenziale zu entdecken und Anbieterinnen bei der Entwicklung neuer Angebote zu unterstützen sind Ziele des LandFrauen-Projektes „NEsD“.
Am Montag, den 23.09.2019 findet von 09:30 bis 16:30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Bildungshaus Neckarelz (Martin-Luther-Str. 14, 74821 Mosbach) statt. Vorgestellt werden Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, Vernetzungs- und Vermarktungsideen von Anbieterinnen, Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten. Das Angebot richtet sich an Frauen, die im ländlich-touristischen Bereich tätig und auf der Suche nach Impulsen, Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Qualitätsverbesserung ihrer Angebote sind.
Aber auch Frauen, die in den ländlichen Tourismus einsteigen möchten, werden bei der Entwicklung neuer Angebote unterstützt und begleitet. Anmeldungen per E-Mail bitte bis 16.09.2019 an:
