- Details
- Geschrieben von Sabrina Payer
- Kategorie: Meckesheim
- Zugriffe: 86
Jahresprogramm 2025 der LandFrauen Meckesheim und Mönchzell
Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden
Gäste und neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen!
Die Vereine werden das sein, was wir selbst aus ihnen machen und je mehr sich lebendig beteiligen, desto fruchtbarer wird es für alle sein.
Marie-Luise Gräfin Leutrum von Ertringen, Gründerin und erste Präsidentin 1947
Hier gibt es das Programm 2025 als Handzettel (2 Seiten, pdf) und in einer langen Version (6 Seiten, pdf).
DO 09.01.2025 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Gasthaus Lamm, Meckesheim
DI 21.01.2025 18:30 Uhr max. 30
DO 23.01.2025 18:30 Uhr
Nachtwächterführung durch Meckesheim, max. 30 Teilnehmer/innen
mit Bernd Harder
Treffpunkt: Parkplatz Volksbank | Dauer ca. 2h
Kosten: 5 €/Person | verbindl. Anmeldung bis 10.01.25 durch Überweisung oder Paypal „Name, Nachtwächter, 21 oder 23“ auf unser LandFrauen Konto
MI 05.02.2025 14:30 Uhr
Kaffeekränzchen | Gasthaus Lamm, Meckesheim
DO 13.02.2025 19:00 Uhr max. 20 Teilnehmer/innen
Führung in der Sternwarte Meckesheim
Anmeldung bis 09.02.25 | Dauer ca. 2 - 2,5 h
Kosten: auf Spendenbasis
Die Führung ist wetterabhängig, deshalb wird am 10.02.25 bekannt gegeben ob sie stattfinden kann oder nicht.
MO 20.02.2025 19:00 Uhr
Närrischer LandFrauen-Stammtisch
Tennisheim, Meckesheim | Gerne verkleidet kommen
SA 08.03.2025 9:30 Uhr
KreislandFrauentag
Auwiesenhalle, Meckesheim | Einladung folgt
Gastgeber: LandFrauen Meckesheim-Mönchzell mit den LandFrauen Zuzenhausen
DO 20.03.2025 19:30 Uhr
Nachhaltigkeitsabend
Kath. Kindergarten St. Martin, Meckesheim
Jede Teilnehmerin bringt bis zu fünf Dinge mit (keine Kleidung), die sie gerne tauschen möchte.
Nicht-getauschtes wird wieder mitgenommen.
SA 12.04.2025 13:00 Uhr
Alpaka-Seminar mit Picknick bei Familie Barth, Mauer | Kosten: 10 €/Person
(Bezahlung vor Ort) | Anmeldung bis 15.03.25
MI 23.04.2025 19:00 Uhr
LandFrauen Stammtisch | Tennisheim, Meckesheim
DI 06.05.2025 17:30 Uhr
Wildkräuterführung mit Dr. phil. Edith Wolbert rund um den Gemeindeberg und die Martinskapelle, Meckesheim | Treffpunkt: Marktplatz | Dauer ca. 2h
Abschluss im evang. Kindergarten
Anmeldung bis 27.04.25 | Kosten: auf Spendenbasis
MI 21.05.2025 14:30 Uhr
Kaffeekränzchen | Gasthaus Lamm, Meckesheim
DO 22.05.2025 19:00 Uhr
LandFrauen Stammtisch | Tennisheim, Meckesheim
SA 21.06.2025 11:00 Uhr max. 35 (Einkehr)
Wanderung auf dem Philosophenweg von Stift Neuburg bis zur Hirschgasse, Heidelberg
Dauer ca. 2 - 2,5 h | Anschließend Einkehr im Restaurant Vetter (Heidelberger Altstadt)
Treffpunkt: Bahnhof Meckesheim (Anreise mit der S-Bahn) | Anmeldung bis 20.05.25
SA 05.07.2025 10:00 Uhr max. 44
Tagesausflug nach St. Martin
Spaziergang und Mittagessen in St. Martin, Weinwanderung, Weinprobe von 8 Weinen und Verköstigung
beim Weingut Schreieck | Kosten: 35€/Person
An- und Rückreise mit dem Reisebus
Treffpunkt: Festplatz Meckesheim
Ankunft abends in Meckesheim ca. 21:30 Uhr
verbindl. Anmeldung bis 22.05.25 durch Überweisung oder Paypal „Name, Weinwanderung“ auf unser LandFrauen Konto.
SA/SO 12./13.07.2025
30-jähriges Jubiläum des kath. Kindergarten
St. Martin Meckesheim
An einem Tag Kuchenverkauf durch die LandFrauen
FR 01.08.2025 19:00 Uhr
„White Party“
gemeinsame Partytänze in Weiß unter sommerlichem Abendhimmel. Location wird noch bekannt gegeben.
DI 12.08.2025 19:00 Uhr
LandFrauen Stammtisch | Tennisheim, Meckesheim
MI 13.08.2025 14:30 Uhr
Kaffeekränzchen | Gasthaus Lamm, Meckesheim
SO 07.09.2025
Meckesheimer Straßenfest
Mitwirkung der LandFrauen am Spaßathlon
DO 18.09.2025 19:00 Uhr
Vortrag zum Thema Frauengesundheit: „Hallo Wechseljahre – was jede Frau darüber wissen sollte“
Referentin: Dr. Linda Harnisch, Gynäkologin
Gasthaus Lamm, Meckesheim
SA 11.10.2025 14:00 Uhr
Erntedankfest – mal anders
Wanderung nach Zuzenhausen und Besuch des Hofguts Holdermann zum Thema „Kürbis“
Anmeldung bis 01.10.25
SA/SO 18./19.10.2025
Meckesheimer Kerwe
Mitwirkung der LandFrauen
DO 30.10.2025
Weltspartag 2025
Kuchenverkauf der LandFrauen in der Sparkasse,
Meckesheim
DO 06.11.2025 19:00 Uhr
Besuch der Ölmühle Heid
Reithof Heid, Meckesheim
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis 26.10.25
MI 19.11.2025 19:00 Uhr
LandFrauen Stammtisch | Tennisheim, Meckesheim
MI 26.11.2025 14:30 Uhr
Kaffeekränzchen | Gasthaus Lamm, Meckesheim
SO 07.12.2025 13:00 – 18:00 Uhr
Weihnachtsmarkt Mönchzell
Mitwirkung der LandFrauen
DO 11.12.2025 19:00 Uhr
Weihnachtsfeier
Location wird noch bekannt gegeben
Deine Ansprechpartner:
Ortsvorsitzende Ulrike Kirsch, +49 176 54287302
Stellvertreterin Nancy Baltzley, +49 152 06338321
Kassiererin Sandra Herbold, +49 151 46534133
Schriftführerin Sabrina Payer, +49 157 37570885
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Instagram: @landfrauen_meckesheim/
Anmeldungen über:
- die LandFrauen WhatsApp Gruppe
- per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- telefonisch bei Ulrike Kirsch (s. oben)
Kontoverbindung
Empfänger: LandFrauenverein
IBAN: DE71 6729 1700 0000 4011 02
BIC: GENODE61NGD
Verwendungszweck: Name der LandFrau, Veranstaltungsname
PayPal: Senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwendungszweck: Name der LandFrau, Veranstaltungsname
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Absagen muss für die Unkosten aufgekommen werden.
Jede Veranstaltung mit Details oder evtl. Änderungen wird zuvor im Amtsblatt und auf Instagram angekündigt.
Der Jahresbeitrag für 2025 beträgt 35 €/Jahr.
- Details
- Geschrieben von Gabriele Sommer
- Kategorie: Meckesheim
- Zugriffe: 1226
- Details
- Geschrieben von Karin Katzenberger-Ruf
- Kategorie: Meckesheim
- Zugriffe: 4652
Im Reiterhof Heid werden die Nüsse aus Meckesheim in der Plantage maschinell von den Bäumen geschüttelt, gewaschen und sortiert. Die Landfrauen waren dabei.
Quelle: RNZ vom 17.10.2013 Text und Fotos von Karin Katzenberger-Ruf
Meckesheim. Nüsse von den Bäumen schütteln: Das gehört auf dem Reiterhof Heid in Meckesheim während des Oktobers zum Arbeitsalltag, geht aber nicht von Hand. Da muss der Traktor samt Rüttelvorrichtung ran. Danach sind die polnischen Erntehelfer an der Reihe und befreien die Früchte von der grünen Schale, die dieses Jahr beim Aufprall einfach nicht von selbst platzen will. Woran das liegt, wissen Hermann und Erika Heid auch nicht so genau. Also müssen die die Nüsse laut Erika "wie Erbsen ausgebrockelt werden", ehe sie maschinell gewaschen und nach Größe sortiert werden.
- Details
- Geschrieben von LandFrauen Meckesheim
- Kategorie: Meckesheim
- Zugriffe: 3911
Als Professor Ferdinand Adolf Kehrer am 25. September 1881 ein Telegramm aus Meckesheim erhielt, ahnte er noch nicht, dass dies der Tag sein sollte, an dem sein Name in die Medizingeschichte eingehen würde. Hatte doch sein Neckargemünder Kollege Dr. Schütz zuvor bereits die »Notwendigkeit des Kaiserschnittes« bei einer Frau festgestellt, die seit zwei Tagen in den Wehen lag. Im Rahmen einer einstündigen Operation konnte der Arzt das Leben von Mutter und Kind retten, indem er eine neue Schnittführung am Uterus erstmals an einer Lebenden erprobte. Das war die Geburtsstunde des modernen Kaiserschnittes.
In der Professor-Kehrer-Straße 12 wird seither mit einer Tafel an dieses besondere Ereignis erinnert. In diesem Haus machte Professor Ferdinand Adolf Kehrer, der Direktor der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg unter Assistenz von Dr. med. Schütz aus Neckargemünd bei Frau Emilie Schlusser den ersten konservativen, klassischen Kaiserschnitt nach einer neuen, von ihm erdachten Methode und rettete damit Mutter und Kind vor dem nahen Tod. Diese Operation trat als Großtat ersten Ranges den Siegeszug um die Welt an und verringerte die mütterliche Sterblichkeit von ehemals 80 Prozent auf 0,2 Prozent in heutiger Zeit.
Das Haus wurde 2011, im Rahmen der Ortskernsanierung und zum 130-jährigen Jubiläum des Kaiserschnitts, renoviert.
Geburtsort einer bahnbrechenden OP-Methode zur massiven Verringerung der Mütter- und Säuglingssterblichkeit bei der Geburt. Der Kaiserschnitt.
Quelle: Diese Geschichte finden sie im Kochbuch auf Seite 37.