Bei strahlendem Sonnenschein besuchten 17 Landfrauen aus Schatthausen den Ziegenkäsehof in Nußloch.

Herzlicher Empfang der Landfrauen
 

Nach der Begrüßung durch Frau Schott, konnten sich die Landfrauen von der artgerechten Haltung der Ziegen bei einer Stallführung überzeugen.

Ziegen auf dem Ziegenhof in Nußloch
 
Neugierige Ziege

 

Nachdem Frau Schott die vielen Fragen der sehr interessierten Frauen beantwortet hatte, war man auch schon beim Melkstand angekommen. Beeindruckt von dem disziplinierten Verhalten der Tiere, trafen alle an den schön gedeckten Tischen im Hof ein. 

Frühstückstisch
 

Bei Ziegenkäsekostproben, Brot, Cidre oder Wasser, konnten die Landfrauen noch viel über die Herstellung der verschiedenen Käsesorten erfahren. 

Gemütliches Beisammensein

 

Wer auch zu Hause nicht auf den Käse verzichten wollte, hatte noch Gelegenheit im Hofladen einzukaufen.

Am Mittwoch 14.6.2023 hatten die Landfrauen Schatthausen zum 1-jährigen Rosenfest ins katholische Gemeindehaus eingeladen. Die LandFrauen-Rose hat in Schatthausen ihren Platz am katholischen Gemeindehaus gefunden und blüht gerade in voller Pracht.

Bild Rosen 5

Im gut besetzten Saal des Gemeindehauses hatten sich viele Landfrauen aber auch Gäste und Vertreter der katholischen Kirchengemeinde sowie des Ortschaftsrates bei Kaffee und Kuchen eingefunden.
Frau Margit Schmidt konnte in ihrem Vortrag unter dem Motto „Historisches, kulturelles und unterhaltsames über Rosen“ viel über den Ursprung, Merkmale und z.B. Bedeutung der verschiedenen Farben der Rosen ausführlich wiedergeben. Nicht alle Rosen sind lebendige Blüten, in der Geschichte findet man immer wieder Bildnisse, in der eine Rose verwendet wurde, wie z.B. die Lutherrose, die Martin Luther als Siegel in seinen Briefen verwendete.

Bild Rosen 2
 
Bild Rosen 3
 
Bild Rosen 4
 

Ein gemütlicher und informativer Nachmittag verging wie im Fluge. Man kann mit gutem Gewissen sagen, dass die LandFrauen-Rose in Schatthausen gut angenommen wurde.

 

 
 

 

Am Mittwoch, 19.04.2023 hatten die Landfrauen Schatthausen kurzfristig wegen einer Programmäderung ins evangelische Gemeindehaus in Schatthausen zum Thema „Nudeln selber machen“ eingeladen. Mit Unterstützung der Mitglieder und der Presse hatte sich der neue Termin schnell herumgesprochen. 

Helga Zimmermann, Landwirtin aus Tairnbach hat sich auf die Herstellung von Nudeln spezialisiert und Tipps und Wissenswertes weitergegeben. Zusammen mit dem Vorstandsteam konnten 28 interessierte Landfrauen und Gäste einen interessanten und kurzweiligen Abend mit praktischer Anleitung erleben. Mit einer elektrischen Nudelmaschine hatte man im Nu verschiedene Nudelvarianten gezaubert, aber auch die praktische Anleitung mit einer herkömmlichen Nudelmaschine mit Handbetrieb wurde vorgestellt. Aus Mehl, Grieß und frischen Eiern wurden Nudeln gezaubert und zum Verkosten gekocht. Helga Zimmermann hatte zur Abrundung der Kostproben noch eine selbst gemachte Bärlauch-Käsesoße mitgebracht.

Nudeln selber machen 2
 
Viele nutzten die Gelegenheit und konnten noch Kostproben der gefertigten Nudeln mit nach Hause nehmen. Natürlich mit dem Hinweis von Helga Zimmermann, dass das richtige Trocknen der selbstgemachten Nudeln genau so wichtig ist, wie die frischen Zutaten.
 
Nudeln selber machen 4

 

Am Samstag, 11.03.2023 hatten die Landfrauen zum Frauenfrühstück ins evangelische Gemeindehaus in Schatthausen unter dem Motto „Dialekt und Erzählungen in Mundart“ eingeladen. 30 Mitglieder haben sich um 9:30 Uhr getroffen, um gemeinsam zu frühstücken. In gemütlicher Atmosphäre genoss jeder das reichliche und leckere Frühstücksbuffet, das von der Vorstandschaft organisiert und zubereitet wurde.

IMG-20230311-WA0011 (1)
 
IMG-20230312-WA0020
 

Nachdem alle satt waren, hatte Dorle Mechler (auch im Vorstand tätig), mit ihrer lockeren und mitreißenden Art, die Lacher schnell auf ihrer Seite. Bei Erörterungen und Erinnerungen über und an Ausdrücke, die speziell in unserer Gegend verwendet wurden, oder auch noch werden, sowie Anekdoten über Unikate wie z.B. „Blumenpeter“ war die Stimmung kaum noch zu toppen.
Dorle Mechler konnte über die im Dialekt verwendeten Wörter anhand von spezieller Literatur auch über Grundlagen und Herkunft oder mit Satzbeispielen einen sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag zum Besten geben.

IMG-20230312-WA0008

 

Zu einem gemeinsamen Informationsabend hatten beide Ortsverbände der LandFrauen Schatthausen und der Landfrauen Baiertal nach Schatthausen eingeladen. „Plötzlich kann alles anders sein“ – zu diesem Thema referiertenDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, beides Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Wiesloch, vom Pflegestützpunkt Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis.

Es gibt insgesamt 5 Beratungsstellen in Wiesloch, Hockenheim, Neckargemünd, Sinsheim und Weinheim. Die Beratungen sind für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Träger der Stützpunkte sind der Rhein-Neckar-Kreis und die Kranken- und Pflegekassen. Alle Betroffenen können auch dann Beratung erhalten, wenn noch kein Pflegegrad beantragt wurde, denn viele Fragen ergeben sich schon im Vorfeld und nicht erst nach einem plötzlichen Krankenhausaufenthalt.

Die Beratungsstelle unterstützt z.B. bei Anfragen zu Hausnotruf, Essen auf Rädern, pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfe, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Einstufungskriterien zum Pflegegrad, Finanzierungsfragen, Vollmachten und Patientenverfügung. Man erhält Adressenlisten über Betreuungsangebote von ambulanten Pflegediensten,Tagespflegen und Pflegeheimen.

Bei Bedarf kommen die Mitarbeiterinnen auch nach Hause.

Für Demenzerkrankte und deren Angehörigen empfiehlt sich der Gesprächskreis im PZN Wiesloch bei Frau Hanke.

Nach einer Fragerunde appellierten die Referentinnen zu guter Letzt daran, sich schon rechtzeitig ein Netzwerk aus Familie, Freunden und Nachbarn zu knüpfen. Dies geht uns alle an! So haben wir Ansprechpartner, um uns auszutauschen und Lösungen zu finden.