Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Brombach
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Helmstadt-Bargen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schönbrunn
  • Schatthausen
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Rezepte

Holunderblütensirup

Details
Geschrieben von: KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
Kategorie: Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
Veröffentlicht: 15. Januar 2014
Zugriffe: 11511
  • Kochbuch
  • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes

Der Holunderblütensirup dient als Erfrischungsgetränk mit Mineralwasser oder als Zusatz für Sekt, Wein oder Bier.

60 Holunderblütendolden gut abschütteln.

6 l Wasser mit

5 kg Zucker kurz aufkochen lassen.

150 g Zitronensäure darin auflösen. Dann

2 Zitronen in Scheiben schneiden. Das Ganze in zwei großen Schüsseln verteilen. Die Holunderblüten auf die warme Flüssigkeit setzen. Die Zitronen zugeben. Das Ganze mit Folie abdecken und 24 Stunden ziehen lassen. Abseihen und in Flaschen füllen.

 

Quittenlikör

Details
Geschrieben von: KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
Kategorie: Getränke
Veröffentlicht: 03. März 2014
Zugriffe: 5933
  • Kochbuch
  • Getränke

200 g reife Quitten waschen, würfeln und in ein Gefäß mit einem Deckel füllen.

170 g brauner Zucker darübergeben. Mit

½ l Schnaps (Korn) auffüllen und 4 bis 6 Wochen ins Dunkle stellen, am besten im Keller. Ab und zu umrühren. Nach 6 Wochen durch ein Sieb geben und in Flaschen abfüllen.

Himbeerlikör

Details
Geschrieben von: KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
Kategorie: Getränke
Veröffentlicht: 03. März 2014
Zugriffe: 5064
  • Kochbuch
  • Getränke

600 g Himbeeren in ein großes, dicht verschließbares Glas füllen.

300 g weißer Kandiszucker dazugeben. Mit

¾ l Korn (klar) auffüllen, gut schütteln und 4 Wochen auf der Fensterbank in der Sonne stehen lassen. Jeden Tag einmal schütteln. Nach 4 bis 6 Wochen abseihen und in einer gut verschließbaren Flasche im dunklen Keller aufbewahren.

Die abgegossenen Himbeeren schmecken gut zu Eis.

Gerdas Eierlikör

Details
Geschrieben von: KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
Kategorie: Getränke
Veröffentlicht: 03. März 2014
Zugriffe: 6140
  • Kochbuch
  • Getränke

10 Eigelb mit

300 g Feinzucker

2 Pck. Vanillezucker sehr schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann

350 ml Kondensmilch (10%ig, sehr kalt) dazugeben und weiterschlagen. Langsam den Saft von

½ Zitrone und

350 ml Schnaps (Korn) einrühren. In eine Flasche abfüllen und gekühlt aufbewahren.

Weizenbierbowle

Details
Geschrieben von: KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
Kategorie: Getränke
Veröffentlicht: 15. Januar 2014
Zugriffe: 4817
  • Kochbuch
  • Getränke

1 Dose Pfirsiche (500 ml) die Pfirsichspalten in mundgerechte Stücke schneiden.

1 EL Weinbrand sowie

1 EL Zucker darübergeben. Mit

½ l Kristallweizen übergießen. Abgedeckt bis zum nächsten Abend kühl stellen.

700 ml Sekt und

2 l Kristallweizen kurz vor Eintreffen der Gäste aufgießen und gut gekühlt servieren.

  1. Obst-Smoothie
  2. Nugatlikör
  3. Adventslikör
  4. Sauerkirschbowle mit Amaretto

Vorspeisen und Fingerfood Beitragsanzahl:  14

Suppen und Eintöpfe Beitragsanzahl:  13

Salate Beitragsanzahl:  10

Gemüsegerichte Beitragsanzahl:  8

Fleischgerichte Beitragsanzahl:  13

Fischgerichte Beitragsanzahl:  8

Aufläufe und Beilagen Beitragsanzahl:  12

Aus Grünkern und Dinkel Beitragsanzahl:  9

Traditionelle Gerichte Beitragsanzahl:  14

Süßspeisen und Desserts Beitragsanzahl:  20

Kuchen Beitragsanzahl:  7

Torten Beitragsanzahl:  9

Weihnachtliches Gebäck Beitragsanzahl:  9

Brotaufstriche Beitragsanzahl:  15

Marmeladen, Gelees, Eingemachtes Beitragsanzahl:  13

Getränke Beitragsanzahl:  8

Seite 36 von 37

  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37

Land und Leute (neu)

  • Vortrag Schüßler-Salze und die Antlitz-Schau
  • Kräuterwanderung in Epfenbach
  • Spende für das Kinder-und Jugenddorf Klinge in Seckach
  • Malerische Stadt Rothenburg ob der Tauber
  • Grillfest auf dem Birkenhof!
  • Mountain Bees in Seniorenresidenz Sonnen-Quartier
  • Wein und Schokolade, passt das?
  • Erste Hilfe am Auto
  • Osterbrunnen Schatthausen
  • Osterbrunnen Epfenbach

Rezepte des Tages

  • Himbeerlikör
  • Kürbissuppe mit Orangensaft
  • Dinkelfleckerl
  • Kasseler-Rosenkohl-Auflauf
  • Pochierte Eier im Parmesanmantel
  • Fenchelauflauf
  • Himbeersirup
  • Karottenbutter (2)
  • Eingemachte Zucchini
  • Buttergebackenes Weihnachtsgebäck

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Rezepte