Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Brombach
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Helmstadt-Bargen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schönbrunn
  • Schatthausen
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Vortrag Schüßler-Salze und die Antlitz-Schau

Details
Geschrieben von: Ursula Stadter
Kategorie: Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
Veröffentlicht: 19. Juni 2025
Zugriffe: 55
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Dieser Tage hatten wir einen interessanten Vortrag mit der Naturkosmetikerin Hanne Christ-Zimmermann aus Spechbach. Frau Christ-Zimmermann erzählte uns, dass der homöopathische Arzt Dr. Wilhelm Schüßler, Namensgeber und Entdecker der Schüßler-Salze ist. Wir blicken auf mehr als 140 Jahre positive Erfahrung in der Anwendung von Schüßler-Salzen zurück. Sie sind aus der Selbstmedikation nicht mehr wegzudenken. Dr. Schüßler definierte 12 Mineralstoffverbindungen (Salze).

Der menschliche Körper braucht Mineralsalze zur Aufrechterhaltung und Ausführung von Stoffwechselvorgängen. Ein Mangel von Mineralsalzen kann man mit der sogenannten Antlitz-Schau feststellen. Mineralsalzmangel hinterlässt im Gesicht schon früh markante Zeichen. Es steht uns etwas im Gesicht geschrieben, sagt man.

So z.B. Würfel bzw. eckige verwinkelte Falten rund um die Augen; kreisrunde und meist rötlich-bräunliche-schwärzliche Augenringe. In diesem Falle ist die Anwendung der Nr. 1 Calcium fluoratum - das Salz der Haut und des Bindegewebes, zu empfehlen.

Wenn die Haut wie Wachs an Stirn, Nase, Augenbraue, Kehlkopf und Ohren aussieht, wird die Einnahme von Nr. 2 Calcium phosphoricum - das Salz der Knochen und Zähne empfohlen.

Viele Menschen stellen bei ihrem eigenen Antlitz Zeichen fest, die sie zum Teil schon Monate oder Jahre haben.

Eine Auswahl des passenden Schüßler-Salzes kann uns helfen, das Beste aus uns herauszuholen. Schüßler-Salze sind innerlich und äußerlich anzuwenden. Die Einnahme darf über mehrere Monate gehen, hier kann Geduld gefragt sein. Man kann auch nach einigen Monaten unterbrechen und die Kur dann wiederholen

Frau Christ-Zimmermann hat anhand der Antlitz-Schau die Schüßler-Salze Nr. 1 bis 6 kurz vorgestellt und über ihre Wirkung gesprochen.

Die weiteren Salze von Nr. 7 bis 12 konnten leider in der Kürze der Zeit nicht behandelt werden. Dafür könnte ein weiterer Abend in Erwägung gezogen werden.

Vielen Dank an Frau Christ-Zimmermann für den informativen Vortrag. Einige der anwesenden Frauen erzählten, dass sie schon in der Vergangenheit Schüßler-Salze eingenommen haben und dies jetzt auf jeden Fall wiederholen wollen. Schüßler-Salze wirken ganz natürlich, ohne Chemie und ohne Nebenwirkungen.

Sie erhalten alle Schüßler-Salze in Ihrer Apotheke.

07052025 Vortrag Schüsslersalze

 

Gläserner Globus

Details
Geschrieben von: Ursula Stadter
Kategorie: Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
Veröffentlicht: 28. März 2025
Zugriffe: 131
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Am vergangenen Mittwoch trafen sich 23 LandFrauen in der Globus Markthalle in Wiesental zum Rundgang durch den gläsernen Globus.

Zuerst wurden wir vom Geschäftsleiter Mario Limbach begrüßt und entsprechend der Hygienebestimmungen ausgestattet. 

GruppeGlobus

 

Dann ging es los. Bäckermeister Jabs hat uns mit einem leckeren selbstgemachten Schokoladeneis in der Bäckerei empfangen. Herr Jabs erzählte uns den Ablauf in der Bäckerei und was hier so alles gebacken wird. Meist werden mehr als 10 Tonnen Mehl monatlich benötigt für Brote, Kuchen und Brötchen. So werden z.B. 50 – 60 Stück Nussstriezel täglich, 20 000 Brötchen an einem Samstag hergestellt. Das leckere Brot, den Nussstriezel und die gerösteten Brotstücke durften wir verkosten.
In der Bäckerei werden auch bis zu 1200 Berliner, in der Faschingszeit schon mal 6000 Stück, am Tag gebacken. Diese werden dann in der Konditorei endbearbeitet. Hier arbeiten fünf Konditoren/innen, die leckere Torten und Kuchen, süße Teilchen und vieles mehr herstellen. In der Woche z.B. 450 Stück Käsekuchen. Auch diesen leckeren Kuchen durften wir kosten.

Danach ging es in die Metzgerei, die mit 1250 qm wohl größte Fläche der Eigenproduktion. Metzgermeister Dörr begrüßte uns und erzählte was hier von Montag bis Samstag abläuft.
Morgens um 6 Uhr werden ca. 6 Tonnen Fleisch angeliefert, das für die Filialen Hockenheim, Mannheim und Wiesental zu ca. 130 Tonnen Fleisch und Wurst im Monat verarbeitet wird. Die Tiere kommen aus Belgien aus einer guten Tierhaltung des Schlachthofs der Fa. Matthias Bruch, Besitzer des Globus. An einem Tag werden ungefähr 50 verschiedene Wurstsorten hergestellt. Z.B. jede Menge Wiener, Backschinken und Fleischkäse von welchem 30 000 Fleischkäsbrötchen im Monat verkauft werden. Herr Limbach hatte auch in der Metzgerei Leckereien, wie verschiedene Schinkensorten, Wiener und Rindswürstchen für uns bereit.

Wieder im Verkaufsraum angekommen, probierten wir noch von der liebevoll hergerichteten Sushi-Platte.

Bei Globus wird auch sehr auf Hygiene geachtet. Nach getaner Arbeit in der Metzgerei werden die Räume bis unter die Decke eingeschäumt und nach einer halben Stunde wieder abgespült und dazu noch von den Reinigungskräften geputzt. 70 Reinigungskräfte sind nach Geschäftsschluss für die Sauberkeit im Globus verantwortlich.

Es war eine tolle, interessante Besichtigung des „gläsernen Globus“.

Am Ende der Führung erhielten wir noch eine schöne Globus Einkaufstasche mit verschiedenen Eigenprodukten geschenkt. Vielen Dank dafür und dass wir einen Blick hinter die Kulissen der eigenen Produktion werfen durften. Den „gläsernen Globus“ können wir sehr empfehlen. Privatpersonen, Firmen, Schulklassen usw. sind gerne willkommen. Globus Klartext: „Uns können sie gerne auf die Finger schauen. Jetzt im Globus anmelden.“

Spende an das KiTZ - Kindertumorzentrum Heidelberg

Details
Geschrieben von: Ursula Stadter
Kategorie: Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
Veröffentlicht: 28. März 2025
Zugriffe: 167
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Mitte Februar konnten wir uns mit Frau Scheurer vom KiTZ Heidelberg treffen um unsere Spende zu übergeben. Folgender Text wird in den nächsten Tagen auch in der Spendengalerie des KiTZ zu lesen sein.

Weihnachtsgebäck zugunsten des KiTZ

Durch den Verkauf von Weihnachtsgebäck auf dem Diehlheimer Weihnachtsmarkt sammelte der LandFrauenVerein Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim 750 Euro Spenden für das KiTZ.

Der LandFrauenVerein Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim führte im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Dielheim am 7. und 8. Dezember 2024 eine Spendenaktion zugunsten des KiTZ durch. Die engagierten LandFrauen backten und spendeten 40 kg Weihnachtsgebäck, dessen Verkaufserlös sowie zusätzliche Spenden aus einer aufgestellten Spendendose dem KiTZ zugutekommen.

„Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, uns für krebskranke Kinder einzusetzen, weil dadurch die Kinderkrebsforschung vorangetrieben und erkrankten Kindern sowie ihren Familien besser geholfen werden kann“, so die LandFrauen über ihre Motivation.

Jedes Jahr spendet der Verein für einen guten Zweck. Bereits 2020 hatten die Mitglieder das KiTZ mit einer Spendenaktion unterstützt und entschieden sich 2024 erneut, sich gemeinsam für an Krebs erkrankte Kinder einzusetzen. Neben den LandFrauen selbst haben auch zahlreiche Freunde sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des Vereins zum Erfolg der Aktion beigetragen.

Ganz herzlichen Dank an die LandFrauen für die erneute Spendenaktion zugunsten des KiTZ und an alle Unterstützerinnen und Unterstützer für ihr Engagement - für eine Kindheit ohne Krebs!

25-02-12 Spendenübergabe Landfrauen Verein Mühlhausen KiTZ_3


Claudia Wolf (l) und Ursula Stadter (r) vom LandFrauenVerein Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim übergaben die Spende am 12.02.2025 an Frederike Scheurer vom KiTZ (m). © F. Scheurer/KiTZ

Mental fit – mehr Gelassenheit in allen Lebenslagen

Details
Geschrieben von: Ursula Stadter
Kategorie: Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
Veröffentlicht: 15. November 2024
Zugriffe: 403
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Am Mittwoch, 02.10.2024 hatten wir einen sehr interessanten Vortrag. Der Heilpraktiker für Psychotherapie, Coach und Trainer Andrè Bender aus Tairnbach, stellte anhand eines Motivkompasses die vier neurobiologischen Grundmotive vor. Diese sind für das Wesen eines jeden Menschen bedeutend.

Werden unsere Grundmotive nicht erfüllt oder verletzt, leidet unsere psychische Gesundheit. Wir befinden uns in einem inneren Ungleichgewicht. Andrè veranschaulichte dies an verschiedenen Beispielen sehr verständlich.

AndreBender
 

Sollte jemand Lust haben herauszufinden, wie der Motivkompass zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit verhelfen kann, empfehlen wir ein Coaching bei Andrè Bender. Die Ausführungen zu diesem komplexen Thema waren sehr interessant und aufschlussreich. An dieser Stelle, Andrè vielen Dank für diesen tollen Vortrag.

Drei-Tagesausflug nach Freiburg

Details
Geschrieben von: Ursula Stadter
Kategorie: Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
Veröffentlicht: 20. September 2024
Zugriffe: 354
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim

Am 07.09. fuhren wir vom Bahnhof Wiesloch-Walldorf mit dem Zug nach Freiburg.

Nach dem Einchecken im Hotel starteten wir unsere Tour in Freiburgs Altstadt mit ihren bestaunenswerten Sehenswürdigkeiten, schmalen Gässle, historischen Gebäuden und den „Bächle“. Diese verlaufen durch die ganze Altstadt und sind in Freiburg nicht wegzudenken. Früher diensten sie als Löschwasserkanäle. Heute sind die Bächle im Sommer eine erfrischende Abkühlung für Jung und Alt. Wer „neidappt“ heiratet einer Legende nach, eine Freiburgerin oder einen Freiburger.

Um die Mittagsessenszeit ging es zunächst zum Münsterplatz, der Erlebnis und Genuss in einem ist. Hier verkaufen Bauern und Händler von Montag bis Samstag ihre Waren. Das kleinste Freiburger Wahrzeichen ist direkt neben dem größten zu finden: die Münsterwurst - auch „Lange Rote“ genannt. Ein absolutes Muss für jeden Freiburg Besuch.

Münsterturm

 

Nach dem Verzehr starteten wir gut gestärkt zur Stadtführung auf dem Rathausplatz wo sich das alte Rathaus mit seiner bestechenden roten Fassade befindet, heute ist die Touristeninfo und das Standesamt darin untergebracht. Daneben das neue Rathaus in dem die Freiburger Stadtoberhäupter tagen. Direkt gegenüber wurde um 1300 die Martinskirche erbaut.

Der Weg führte uns weiter durch die Franziskaner Str. zum Haus „Zum Walfisch“ mit seinen prächtigen, spätgotischen Portalerkern und wieder zurück zum Münsterplatz. In der Mitte des Platzes erhebt sich imposant das Freiburger Münster, dessen 116 m hoher Turm einst als „schönster Turm der Christenheit“ bezeichnet wurde.

An der Südseite des Münsters sticht die rote Fassade des „Historischen Kaufhauses“ ins Auge. Verziert mit habsburgischen Skulpturen und Wappen. Das „Wentzingerhaus“ weiter östlich am Platz wurde 1761 als „Wohnhaus am schönen Eck“ errichtet und beherbergt heute das Museum für Stadtgeschichte. Für Weinkenner- und Liebhaber ist außerdem das „Haus der Badischen Weine“ ein absolutes Muss: die alte Wache mit ihrer gelben Fassade lädt zur Verkostung zahlreicher Weine aus Freiburg und der Region ein.

Unser Stadtführer leitete uns weiter durch die schmale Münzgasse zur schönsten Straße Freiburgs, die Konviktstraße. Mit ihrem geschwungenen Straßenverlauf war sie im Mittelalter lebendige Handwerkerstraße und lädt heute mit ihren reizvollen Häuserfassaden und kleinen Boutiquen zum Bummel ein. Wir schlenderten gemütlich weiter zum Schwabentor. Erbaut Mitte des 13. Jahrhunderts ist es das jüngere der beiden noch erhaltenen Stadttore. Es erzählt auf seiner Fassade die Legende vom Schwaben, der einst erfolglos die Stadt kaufen wollte.

Weiter ging es dem Bächle folgend zum Augustinerplatz mit dem ehemaligen Kloster. Hier endete unsere interessante Stadtführung. Den Abend ließen wir mit regionalen Schmankerln und leckerem Bier im Brauhaus Martinsbräu ausklingen.

FreiburgGruppenbild

 

Am Sonntag nach dem Frühstück ging es mit der Schlossberg-Bahn zum Schlossberg mit seiner schönen Aussicht auf Freiburg und die Umgebung.

Ein kurzer Wanderweg brachte uns zum 35 m hohen Schlossberg Turm, der dann auch von einigen Damen über die 251 Stufen der Salzbüchsletreppe bestiegen wurde.

An diesem Sonntag war Tag des offenen Denkmals. Einige waren daher in der Herrenstraße, unterwegs in der sich das Erzbischöfliche Ordinariat befindet. Die Möglichkeit das Gebäude von innen zu besichtigen wurde wahrgenommen und war sehr interessant. Andere tummelten sich nochmals in der Stadt. Der ereignisreiche Sonntag klang in der Brauerei Feierling.

Am Montag machten wir uns nochmals auf die schöne, imposante Altstadt Freiburgs zu genießen.
Es war wieder ein gelungener Ausflug, vielen Dank an die Organisatorin Claudia Wolf. Freiburg ist immer wieder eine Reise wert. (U.S.)

 

 

Nächster Termin
Am Mittwoch, 02.10.2024 um 18:30 Uhr treffen wir uns im Schützenhaus in Tairnbach. Andrè Bender aus Tairnbach hält einen Vortrag „Mental fit – mehr Gelassenheit in allen Lebenslagen. Gäste sind herzlich willkommen. Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder 5 €. Herzliche Einladung.

  1. Ferienspaß der Landfrauen Mühlhausen-Tairnbach-Dielheim
  2. Jahresausflug nach Worms
  3. Zu gut für die Tonne - Lebensmittelverschwendung
  4. Kraft der Kräuter

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Land und Leute (neu)

  • Vortrag Schüßler-Salze und die Antlitz-Schau
  • Kräuterwanderung in Epfenbach
  • Spende für das Kinder-und Jugenddorf Klinge in Seckach
  • Malerische Stadt Rothenburg ob der Tauber
  • Grillfest auf dem Birkenhof!
  • Mountain Bees in Seniorenresidenz Sonnen-Quartier
  • Wein und Schokolade, passt das?
  • Erste Hilfe am Auto
  • Osterbrunnen Schatthausen
  • Osterbrunnen Epfenbach

Rezepte des Tages

  • Quarkstollen
  • Grünkernsalate
  • Himmel und Erde
  • Eierlikörtorte
  • Kürbis-Holunder-Gelee
  • Saure Kartoffelrädle
  • Christstollen
  • Schupfnudeln
  • Kürbisgnocchi
  • Mehlsemmede

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim